@“Früher-war-Alles-besser-”/ “Ich will mehr Horror-mi-mi-mi”-Diskussion:
Diesen Disput haben wir seit gefühlt fünf Jahren zu jedem neuen Festival-Jahrgang wieder, und ich bin es ehrlich geschrieben inzwischen sowas von leid… ich besuche (mit zwei Aussetzern zwischendurch) das FFF seit 1993, und tatsächlich war das FFF noch nie ein “reines” Horror-Festival, und lebt eben auch von seiner guten Mischung. Sicherlich hat sich der Anteil von eher Arthouse-lastigen Dramen in den letzten paar Jahren etwas erhöht (dominiert aber noch lange nicht das Programm, auch wenn Einige hier das anders sehen mögen), aber ich habe am letzten Festivaltag mal durchgezählt, und bin bei etwa 35 / 36 Filmen gelandet, die immer noch einen “phantastischen” Schwerpunkt oder zumindest Anteil haben… und dann kommen da ja auch noch die Thriller dazu. Im Übrigen hat dieser Trend zur “Arthouse”-isierung ja auch Gründe, die nicht nur (aber sicherlich auch) mit dem veränderten Filmgeschmack des Festival-Teams zu tun haben - siehe dazu auch das Interview mit Rainer Stefan, welches todi im letzten Jahr geführt hat. Die peak years sind vorbei, das Festival hat sich wieder etwas “gesundgeschrumpft” (ist aber immer noch gross genug - zu gross, um bloss noch Horror zu zeigen, da für solche Filme inzwischen eben auch nicht mehr das Publikum da ist, welches dann den Kinosaal füllen würde), deshalb auch keine Doppel-Slots mehr, die Saalmiete ist zu teuer, wenn der Film nicht gut genug verkauft, etc. pp. - steht doch Alles da.
Ansonsten bin ich da ganz bei boneless - solange das FFF unter “Arthouse” solche funkelnden Perlen wie “Under the Skin”, Fallen Angels" (von Wong Kar-Wei - der lief bereits anno 1996, by the way), “Strangerland”, oder auch in diesem Jahr “Marlina the Murderer in four Acts” zeigt, bin ich ihnen wirklich ausgesprochen dankbar dafür, weil es ansonsten ausserhalb der festival circuit mittlerweile leider kaum noch Gelegenheiten / Möglichkeiten gibt, diese Filme auf der grossen Leinwand ansehen zu können. Und es ist ja auch nicht so, als würde jetzt auf dem FFF gar kein Horror oder Splatter mehr gezeigt werden. Ist jetzt halt nur eine Sparte unter vielen, und nicht mehr die Hauptschiene. Wer dann halt immer noch den etwas “spezielleren” Geschmack pflegen möchte, muss dann wohl eher auf kleinere Festivals mit speziell dafür zugeschnittenem Programm ausweichen oder halt wirklich zu den grossen Horror-Festivals nach Sitges, Glasgow, Toronto oder zum Frightfest jetten…
…oder eben nach Berlin zum “Obscura”. 