Hallo, möchte noch mal meine Frage aus 2010 aufgreifen (Thread ist geschlossen, sonst hätte ich keinen Neuen eröffnet). Ich möchte meine eigenen Bewertungen gerne mit anderen Reviewern vergleichen können, dann kann ich die Bewertungen anderer besser einschätzen, weil ich weiss ob die meinem Filmgeschmack nahe kommen oder nicht. Ist das mittlerweile möglich?
Anfrage aus 2010: “Was mir noch fehlt ist die eigene Vergleichbarkeit mit anderen Reviewern, welcher Reviewer kommt meinem Geschmack also am nächsten und am weitesten. Ggf. könnte einen das wirklich aktiv während des Festivals bei der Filmauswahl unterstützen. Zudem wäre es so, je mehr Bewertungen man abgibt, desto genauer wird diese Angabe, was ja vielleicht auch noch ein Motivationspunkt wäre.”
Sollte aber nicht nur auf 1 Film gemünzt sein, sondern in einer Startistik auch alle abgegebenenen Bewertungen mit einbeziehen. Da dieser Vergleich natürlich nur Sinn mit Reviewern macht, die eine gewisse Anzahl an Bewertungen abgegeben haben, sollte man nur die mit einbeziehen, die eine Mindestmenge an Bewertungen abgegeben haben. Keine Ahnung ab welcher Zahl eine Aussagekräftige Statistik zustande kommt.
Später könnte man ggf. noch tiefer einsteigen, z.B. nach Genres aufteilen etc.
Ich steh jetzt wahrscheinlich auf dem Schlauch, aber wenn ich einen Film anklicke, sehe ich ja auch die Bewertungen, also die Sternchen, der anderen. Was macht dein Statistikwunsch anders ?
Ich würde gerne wissen, welchen Personen ich mit mein Filmgeschmack am nächsten komme. Dazu reicht es natürlich nicht nur einen Film zu betrachten, sondern alle Filme die bewertet worden sind.
Wenn wir beide bspw. 10 identische Filme bewertet hätten, dann lässt sich daraus sicherlich irgendwie statistisch erschließen, zu wie viel Prozent sich unser Filmgeschmack gleicht.
Wenn wir beide bspw. alle 10 Filme mit einer 5er Bewertung bewertet hätten, dann hätten wir eine Übereinstimmung von 100%.
Jemand mit dem ich eine Übereinstimmung von sagen wir nur 10% habe, dessen Bewertungen würde ich in Zukunft ignorieren. Klingt hart, aber letztlich geht es hier ja darum die Filme zu finden, die einen wirklich interessieren.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von: lexx am 06.09.2013 14:29 ]
Ich würde gerne wissen, welchen Personen ich mit mein Filmgeschmack am nächsten komme. Dazu reicht es natürlich nicht nur einen Film zu betrachten, sondern alle Filme die bewertet worden sind.
Wenn wir beide bspw. 10 identische Filme bewertet hätten, dann lässt sich daraus sicherlich irgendwie statistisch erschließen, zu wie viel Prozent sich unser Filmgeschmack gleicht.
Wenn wir beide bspw. alle 10 Filme mit einer 5er Bewertung bewertet hätten, dann hätten wir eine Übereinstimmung von 100%.
Jemand mit dem ich eine Übereinstimmung von sagen wir nur 10% habe, dessen Bewertungen würde ich in Zukunft ignorieren. Klingt hart, aber letztlich geht es hier ja darum die Filme zu finden, die einen wirklich interessieren.
Ist auch hart, vielleicht sogar für dich selbst. Ich kann Deinen Wunsch verstehen nach Abgleich des Filmgeschmacks und finde diese Möglichkeit auch interessant, als Gimmick. Du ignorierst hier aber die Tatsache, das verschiedene Filmgenres von einem einzelnen User auch unterschiedlich antizipiert werden. Nimm mal Dein Beispiel: Da ist jemand mit 10% Übereinstimmung. Du hast gemerkt, mit dem liegst du meist nicht konform. Aber dieser jemand ist, sagen wir mal Anime Fan und hat eine besondere Gabe dieses Genre aufzunehmen und zu reflektieren , was sich mit Deinem Anime Geschmack deckt. Du würdest es nie erfahren, wenn Du solche Nutzer in Zukunft ignorierst, nur auf Grund der 10% Angabe. (Anime machen ja nun mal hier nicht den Großteil der Filme.) Und kannst somit seine in dem Fall für dich verlässliche Meinung nicht in Deine Planung mit einbeziehen. Es ist nur! eine Statistik. Interessant, aber wie Aussage kräftig? Nur mal so zum Nachdenken…
Ne’ hatte ich schon bedacht, etwas weiter oben hatte ich geschrieben, dass man das später (oder auch sofort) dann auch auf Genres ausweiten kann, so dass man die einzelnen Genres miteinander vergleichen kann. Hier wird die Anzahl der vergleichbaren Filme dann natürlich deutlich sinken, andererseits ist die, sagen wir mal Übereinstimmungsqualität dann aber auch genauer, weshalb sich das wieder etwas ausgleicht.
In jedem Fall ist klar, je mehr Bewertungen im Pool sind, desto genauer wir dieser Statistik. Selbstredent ist dies immer mit Bedacht zu genießen, das Navi kann dir den Weg weisen, entscheiden und fahren muss man aber immer noch selbst.
Meinungen ändern sich auch. Wer sagt, dass ich einen Film, den ich vor 10 Jahren gesehen habe, heute unverändert bewerten würde? Manchmal müssen Filme erst mal beim Zuschauer ankommen (und das kann Jahre dauern). Und was von 10 Jahren vielleicht mal hip war, interessiert mich heute nicht mehr.
Schlimmer noch - Zahlen sind nicht alles. Warum ich einen Film gut finde, darüber sagen Zahlen nichts. Wir können einem Film eine gleiche Wertung geben, aber aus völlig unterschiedlichen Gründen. Platt gesprochen - mein Cherie und ich gehen beide zufrieden aus dem Kino, aber während sie die vollgeweinten Taschentücher entsorgt, behandle ich meine blaugeschlagenen Schenkel mit einer Wundsalbe und versuche wieder meine Stimme zu finden.
Was sagt uns das? Die Wahrheit ist irgendwo da draußen.
Geht mir auch so. Habe neulich mal meine alten Reviews überflogen. So einige Punkte Bewertungen würden sich schon heute etwas verschieben und ich bin erst seit 2008 im Forum (erstes FFF 2005). Nur der Weise und der unwissende Narr verändern sich nicht.
ich habe jetzt leider keine Zeit danach zu suchen, aber den Wunsch die Bewertungen nachträglich modifizieren zu können, hatte ich auch bereits vor einigen Jahren angefragt. Geäußert wurde damals, dass man den aktuellen Moment festhalten möchte, wie man den Film “direkt” nach dem Filmbesuch bewerten würde.
Den Ansatz finde ich auch nicht gut (edit: sorry, ich meinte ich finde ihn gut), aber auch hier gibt es eine einfache Lösung, in dem man eine zweite, modifizierbare Bewertung für einen Film ermöglicht, sobald man diese ändert und die 2. Bewertung dann praktisch die Echtzeitbeurteilung wiederspiegelt. Während zusätzlich praktisch noch die historische korrekte Bewertung existiert.
Natürlich findet man ebenso viele Argumente dagegen, wie auch dafür, aber letztlich muss ja niemand für diese neuen Funktionen/Statistiken etwas aufgeben. Für niemanden ändert sich damit etwas zum negativen, man hat andererseits aber ein weiteres “Werkzeug” mit dem man seinen Filmplan bestimmen kann. Denn so unterschiedlich die Filmgeschmäcker und individuellen Bewertunskriterien auch sein mögen, die Art und Weise sich seinen Filmplan zusammenzustellen, ist halt eben so unterschiedlich.
Ich persönlich gehöre z.B. zu der Fraktion “so wenig wie möglich über einen Film erfahren und trotzdem die Filme finden, die mich interessieren.” Wenn ich also keine Trailer schaue, mir keine Filminhalte durchlese und selbst in den Kommentare hier VOR DEM FILM nur vereinzelte Fazits durchlese, dann brauche ich andere Mittel mein Ziel zu erreichen, und so eine Statistik wäre sehr hilfreich für mich. Cheeeers
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von: lexx am 06.09.2013 19:09 ]
Ich finds mit den Punkten auch immer ein bisschen schwierig. Es gibt Filme mit 4 oder 5 Punkten, die ich durchaus gerne gesehen habe (wie Raze aktuell) oder andere, die die Punkte zwar auch bekommen, aber mich weniger begeistert haben und andere Gruende als meine pure Unterhaltung dafuer massgeblich waren.
Dass man die Punkte nicht veraendern kann, find ich eigentlich recht gut. Ich mag die “Momentaufnahme damals”. Geht uns ja schliesslich allen so, irgendwie, und ist damit wieder ein aussagekraeftiges Bild
ich habe jetzt leider keine Zeit danach zu suchen, aber den Wunsch die Bewertungen nachträglich modifizieren zu können, hatte ich auch bereits vor einigen Jahren angefragt. Geäußert wurde damals, dass man den aktuellen Moment festhalten möchte, wie man den Film „direkt“ nach dem Filmbesuch bewerten würde.
Den Ansatz finde ich auch nicht gut, aber auch hier gibt es eine einfache Lösung, in dem man eine zweite, modifizierbare Bewertung für einen Film ermöglicht, sobald man diese ändert und die 2. Bewertung dann praktisch die Echtzeitbeurteilung wiederspiegelt. Während zusätzlich praktisch noch die historische korrekte Bewertung existiert.
He he, kann mich noch gut erinnern an die Discussions damals, als es schon mal um diese Veränderungen ging. Warst auch damals schon so enthusiastisch dabei. Find ich irgendwie gut Ich bemerke auch oft, das Reviews, die ich direkt nach den Filmen verfasse, anders ausfallen, als wenn ich mir damit Zeit lasse, und ich bin mittlerweile dazu übergegangen, mir zwar noch am gleichen Tag ein paar Notizen auf kleine Zettel zu schreiben, aber mit dem Verfassen des Rev. meistens noch ein, zwei Tage oder max. 1 Woche bis zehn Tage zu warten. Es zeigt sich dann auch, ob und inwiefern ein Film evtl. nachwirkt, oder schon wieder vergessen ist, mich sehr beschäftigt oder gleichgültig lässt usw. Oder auch, ob ich ihn nochmal sehen möchte. Alles Faktoren, die in der Gesamtbewertung eines Films zum Tragen kommen. Das kann natürlich eine spontanes Stimmungs Abbild (meistens) nicht leisten, zumal bei Festivalatmo.
Andererseits ist das eben auch das Besondere, wie ein Film im Erleben mit dieser ganz speziellen Atmosphäre wirkt, ohne zu viel über ihn zu reflektieren. Das möchte ich hier nicht missen, so viel ich ausführlichen Filmbesprechungen auch abgewinnen kann.