Hmm, ja, echt guter Tipp. War anfangs etwas stutzig, was die Legalität angeht, aber nach einiger Recherche scheint tatsächlich alles im Grünen zu sein.
Ich hab da auch schon ein paar Filme geguckt, inzwischen aber tatsächlich alles mehr oder weniger “abgegrast”. Sind natürlich auch einige Stinker da zu finden…
Am 23.11.2014 10:05, schrieb Zwerg-im-Bikini:
Die machen es einfach so, dass die 18er Titel wie im Fernsehen erst ab 23:00 h abrufbar sind.
Also Jug Face läuft gerade diese Minute bei mir…
Komisch… naja, so stand es zumindest in den Erklärungen, die ich zum Jugendschutz gefunden habe. Anscheinend ist er nicht sonderlich zuverlässig .
Schade, dass das alles die Synchrofassungen sind, somit für mich absolut uninteressant…
Und auch bei mir laufen die Filme auch deutlich vor 23 Uhr, also gerade jetzt um 9:35 ging das ohne Probleme…
Für mich kommt 9.35 Uhr eindeutig nach 23.00 Uhr. Da ist ne ganze Nacht zwischen.
Vielleicht verstehen sie ja auch die Ortszeit des Servers darunter…
So, das Christkind hat Amazon Prime TV gebracht. Mit Game Controller, was heißt, dass ich das Geschenk erst mal nicht ausprobieren kann, da es von meinem Zwerg belagert wird. Da sich dieser aber gegenwärtig samt Papa im Ausland befindet, hab ich die Chance, dieses Fire TV auszuprobieren.
Finde es bis jetzt ganz gut, vor allem im Hinblick auf das Reinschnuppern in Serien. Die, für mich interessanten, Sachen sind leider meist kostenpflichtig, oder hab ich eh schon auf DVD.
Was ich noch schade finde - aber vielleicht haben wir einfach noch nicht rausgefunden, wie es geht - ist, dass man nicht mehrere Tonspuren, wie auf einer DVD, hat. Soweit ich das überblicke, hat man entweder OV oder Deutsch und keine Untertitelwahlmöglichkeit (aber, wie gesagt, vielleicht haben wir das einfach noch nicht rausgefunden).
Aber der erste Eindruck ist erst einmal, dass das total genial ist. Unendliche Weiten … schade, dass ich in die Arbeit muss.
Ui, na dann viel Spaß damit .
Ja, leider gibt es da keine guten Einstellungsmöglichkeiten für Ton und Untertitel… Manche VOD-Anbieter haben mehr Filme im O-Ton im Angebot, manche weniger, aber so wie auf DVD hast du es soweit ich weiß nirgendwo.
Bin jetzt bei Netflix und möchte gerne meine Erfahrungen mit euch teilen. Bis jetzt bin ich sehr angetan, vorallem die Technik und die Usability ist wirklich sehr gut, das haben die schon gut hinbekommen, muss man mal sagen. Gleich zu Beginn wird allerdings klar, dass das ganze System auf Empfehlungen aufbaut, so muss man gleich nach der Registrierung drei Lieblingstitel nennen.
Es wäre Quatsch zu sagen, das Angebot sei zu klein aber klar ist auch, dass eine gezielte Suche nach einem bestimmten Film eigentlich keinen Sinn macht. Aber wie gesagt, darauf zielt das System auch nicht ab. Man hat es letztlich “nur” mit einer Auswahl zu tun, auf die man keinen Einfluss hat. Daher gibt es auch keine Deeplinks zu Regisseuren etwa, weil es schlicht sein kann, dass zu einem Regisseur aktuell nur ein Film vorrätig ist.
Wenn ich das mal so überschlage, dann findet man die großen Hits der letzten zehn Jahre. Das Problem, aufgrund der Popularität der Filme hat man die meisten davon schon gesehen. Die Filme, die aktuell im Verleih sind oder oder auf anderen Portalen als Einzelabruf angeboten werden, findet man hier natürlich nicht.
Serienmäßig gibt es auch viel aber eben auch wieder nur eine Auswahl, vorallem natürlich die eigenen produzierten Serien. Aber längst nicht alles und auch nicht die allerneusten Staffeln. Klar, die werden wie die neusten Filme erstmal anderweitig verwertet. Als Beispiel: Von Modern Family sind die ersten drei Staffeln verfügbar, tatsächlich ist die Serie aber bereits in ihrer sechsten Staffel.
Insgesamt ist das schon eine gute Entertainment-Bereicherung. Muss man mal sehen, wie sich so die zukünftigen Filmeinkäufe im Programm niederschlagen, denn letztenendes ist es nichts anderes als ein großes Programm, aus dem man auswählt.
Übrigens zum Thema Untertitel und OT, da scheinen die bei Netflix wohl großen Wert drauf zu legen. Man kann dort ganz easy zwischen OT und Übersetzung umschalten und sich UT einblenden lassen. Das finde ich sehr gut, v.a. bei den Sitcoms, die doch immer sehr unter der Übersetzung leiden.
Meinen Netflix-Probemonat habe ich jetzt auch angefangen. Nach dem ersten Film bin ich ganz zufrieden. Ein dicker Pluspunkt ist auf jeden Fall der vorbildliche Umgang mit verschiedenen Tonspuren und Untertiteln, denn ich glaube die Konkurrenz hinkt da noch ziemlich hinterher.
Das Interface ist ein zweischneidiges Schwert für mich… es ist total simpel und praktisch, was den Einstieg auch für meine Oma noch möglich machen würde. Aber dafür hat man halt auch wenige Optionen bei der Suche nach Filmen und der Personalisierung. Ich finde die Startseite mit den vielen Reihen übereinander zum Beispiel nicht ideal. Zumindest würde ich dort manche gerne ausblenden. Dafür muss man wichtige Kategorien wie “neu bei Netxlix” immer erst umständlich suchen, dabei sehe ich dort immer zuerst nach. Aber das sind Kleinigkeiten, im großen und ganzen freue ich mich über die flüssig von der Hand gehende Bedienung.
Eine Suche nach Schauspielern und Regisseuren ist übrigens möglich, sowohl durch einen Klick auf den Namen in der Kurzbeschreibung, als auch direkt durch Eingabe in die Suchmaske.
Was die reine Auswahl an Titeln angeht, bietet Amazon Prime viel mehr und Watchever steht anscheinend auch noch besser da. Allerdings ist gerade bei Amazon auch viel… naja… nennen wir es minderwertige Ware dabei, von TV-Schnulzen bis zu alten B-Movies. Da findet man mehr ungesehen Filme, dafür aber auch weniger Spitzentitel.
Also wir haben amazon fire. gb. Hat leider keine Untertitel (nur bei asiatischen Sachen), oder sonstige Sprachwahlmöglichkeiten. Finde es auch interessant, dass manche Filme dann unter anderem Titel laufen.
Z.B. Scenic Route als Wrecked. Und Scenic Route findet man dann auch nicht in der Filmauflistung. Wär schon gut, wenn die Suche auch ursprüngliche bzw. Alternativtitel findet.
Ansonsten kann man sich da im Angebot schon verlieren, grade was Fernsehserien anbetrifft.
Ich bin mit Netflix volll zufrieden, lege den Interessenten eine Sache ans Herz - findet jemanden, mit dem ihr den Account teilen könnt. Wir teilen den HD-Account zu dritt und jeder zahlt nur €4 im Monat. Da man bis 4 Geräte gleichzeitig benutzen darf, gibt es nie Probleme. So lohnt sich das wirklich!
@ZiB
Mich würd mal interessieren, ob du bei Netflix geblieben bist?
Ich ja. Ich muss aber auch sagen, dass nachdem ich jetzt alle für mich interessanten Serien durchhab, die Kiste etwas abflaut. Neue Staffeln der Lieblingsserien kommen nur schleppend bis gar nicht nach. Neuzugänge in Sachen Film sind auch sehr übetschaubar. So gesehen ist meine Mitgliedschaft dort inzwischen mehr oder weniger so eine Art Beiläufer (“man kann ja mal gucken, was so auf Netflix läuft”). Ich glaub, so soll der Service ja auch wahrgenommenen werden. Ich finde das gerade im Kontrast zum Normal-Programm abert gar nicht schlecht. Etwas mehr “Bewegung” könnte da aber trotzdem stattfinden.
Nein, Netflix habe ich nicht verlängert. Wir sind nach wie vor bei Amazon Prime und ich nehme nur die Probemonate von der Konkurrenz mit . Vom Filmangebot her sagt mir Prime zu, und Serien gucke ich im Vergleich zu Filmen nicht so oft.
Letzten Monat konnte ich wieder für einen Monat Watchever testen, aber als ich mich eingeloggt und meine Watchlist aktualisiert habe, musste ich feststellen, dass es fast alles davon auch bei Prime gibt. Also lohnen sich zwei Streaming Dienste parallel momentan nicht. Bei Netflix gibt es auch viele Überschneidungen.
Die Updates könnten tatsächlich häufiger sein, aber das ist wohl überall so. Trotzdem ist meine Watchlist immer gut gefüllt, ich will mich also nicht beschweren .
Am 22.05.2015 19:34, schrieb Zwerg-im-Bikini:
Letzten Monat konnte ich wieder für einen Monat Watchever testen, aber als ich mich eingeloggt und meine Watchlist aktualisiert habe, musste ich feststellen, dass es fast alles davon auch bei Prime gibt. Also lohnen sich zwei Streaming Dienste parallel momentan nicht.
Das sehe ich genauso. So sehr unterscheiden sich die Dienste im Filmangebot nicht untereinander. Klar, Netflix hat seine Exklusiv-Serien, Maxdome ist quasi die Reste-Verwertung aller Pro7Sat1-Produktionen. Wenn man’s mag. Maxdome hatte ich als Probe, da war die Qualität und Performance auf meinem Tablet aber so miserabel und im Kundenservice haben die sich so doof angestellt, da bin ich dann schnell wieder abgehauen.
Ab und zu sticht der ein oder andere Dienst mit einem neueren Film-Titel hervor, das ist in meinen Augen aber mehr ein guter Werbetrick. Da wird zu Werbezwecken mal eine teurere Lizenz erworben. Ansonsten kann man nämlich schon sehr gut erkennen, ab welchem Datum die dortigen Filme so sind. Ich warte ja noch auf eine Flatrate mit aktuellen (Leih-)Titeln. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sowas auch bald geben wird. Das dann natürlich bedeutend teurer.
Jeder kennt Netflix, aber ich musste sehr lachen, als ich heute zum ersten Mal NAPflix besucht habe.
Bei diesem kostenlosen Streamingangebot wird eine liebevoll ausgesuchte Reihe von Videos verlinkt, die beim Wegdösen helfen sollen. Und das Gezeigte ist durchaus hochwertig - von der Curling Weltmeisterschaft über eine Doku über Quantenmechanik bis zu klassischen Entspannungsvideos wie Kaminfeuer und Aquarium.
Ich habe eben gesehen, dass es Rob Zombies Halloween bei Netflix gibt. Wisst ihr, ob der uncut ist, und ob es sich um die Kinofassung oder den Director’s Cut handelt? Ich habe momentan kein Netflix Abo, deshalb sorry, falls das dabei steht Und allgemein gefragt: Würdet ihr eher die Kinofassung oder den DC empfehlen?
Puh, da müsste ich zu Recherchezwecken auch auf die altbewährten Quellen zurückgreifen. Ehrlich gesagt hör ich zum ersten Mal von einem DC. Kannst Du da nicht anhand von Längenangaben vergleichen? Viel mehr interessiert mich, hast Du den Film etwa noch nicht gesehen oder bist Du einfach nur scharf auf eine “neue” Fassung?
Genau, den will ich seit Jahren sehen, aber es hat sich irgendwie nie ergeben. Da klingt Netflix verlockend, weil ich mir eh mal wieder einen Abo-Monat gönnen wollte
Von dem DC habe ich bei der OFDB gelesen, und da steht bei beiden Fassungen, dass sie uncut sind. Also werde ich nachher mal die Schnittberichte zu Rate ziehen. Vielleicht sagen ja auch manche, dass die längere Fassung nicht unbedingt die bessere ist.
Wer neben dem hier schon vorgeschlagenen Spanier “Späte Wut” ein schönes Netflix-Double Feature gucken will, sollte dazu den brandneuen “I Don’t Feel Home In This World Anymore.” aussuchen.
Beides zwei ideale FFF-Like-Titel die auf dem Festival gut bis sehr gut wegkommen würden!!!