Far East Film Festival 26. Juni bis 4. Juli 2020

Ashfall“, der Eröffnungsfilm des diesjährigen Far East Film Festivals, ist bereits auf Amazon Prime (OmU) verfügbar. Den eindrucksvollen Auftakt des südkoreanischen Vulkan-Katastrophenstreifens kann man im Video weiter unten sehen (erinnerte mich ein wenig an Emmerich hihi). Den Mittelteil fand ich eher durchwachsen, was neben Längen auch am etwas deplatzierten Humor lag. Dafür hat das Finale bei mir aber einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Mit Alk 7 Sterne, ohne einer weniger :innocent: .

Cool das Du uns mit Infos zum Festival versorgst, aber es ist evtl. passender das in einem entsprechenden Far East Festival Thread zu verschieben. Dann kann man die Posts auch später besser wiederfinden. :wink:

Todi hatte Kumihos FEFF-Hinweis vom Nippon Connection thread hierher verschoben. Dagegen wollte ich mich nicht auflehnen hihi :innocent: .

Ich würde sogar sagen ohne Alk mindestens 2 Sterne Abzug, denn Ashfall ist leider ein bereits vielfach gesehenes Ausfall Produkt ohne großer Ideen, Inhalte, Witz oder Charisma!

Also ASHFALL war wirklich lange nicht so gut wie im Vorfeld angekündigt. Die haben einfach Emmerich’s 2012 angeschaut (der mir wesentlich mehr Spaß gemacht hat) und versucht es nachzumachen. Hat nicht funktioniert, weil man viel zu schnell ins Geschehen geworfen wird ohne wirkliche Bindung zu den Protagonisten aufzubauen. Dann sah das auch optisch nicht soo dolle aus. Zu viel Teal, mitunter zu verwaschen nebel-grau…Die Idee der Genre Verknüpfung gefiel mir und die emotionalen zwischenmenschlichen Momente funktionierten gut fand ich. Die Musik war schnell vergessen und insgesamt hatte ich das Gefühl das habe ich alles schonmal irgendwo besser gesehen. Kein 7er für mich.

Ich bleibe bei meinen 6 Sternen im nüchternen Zustand :innocent: .

Nachtrag: Um ehrlich zu sein, hab ich Vorfahren aus Preußen/Bayern, China und Südkorea. Von daher bin ich wohl befangen xD

(Wie die zwei Hauptcharaktere ihre persönlichen und ideologischen Differenzen beilegen und zusammenarbeiten, um ihre Familien zu retten, hat in Südkorea bei vielen einen Nerv getroffen, meinte eine Verwandte von mir.)

Dieser und zwei kommende Einträge zum „Far East Film Festival“ (FEFF) sind quasi ein Dankeschön an @Frank, ohne dessen Hinweis ich „We Are One“ und die Online-Edition der diesjährigen „Nippon Connection“ wohl verpasst hätte. Aus Zeitgründen splitte ich meine Zusammenfassung in drei Teile auf.

Teil 1 : „Action- und Alltagshelden

Da wir uns zum offiziellen FEFF-Eröffnungsfilm „Ashfall“ (Trailer) schon weiter oben ausgetauscht haben, springe ich direkt zu meinem persönlichen Eröffnungsfilm „Ip Man 4: The Finale“ (Trailer). Der erste Teil der erfolgreichen Martial Arts Reihe gehört zu den schönen Erinnerungen meiner frühen FFF-Tage, also war der vierte und abschließende Film natürlich Pflicht. Ip Man folgt darin einer Einladung seines Schülers Bruce Lee in die USA der 60er Jahre, kümmert sich um eine familiäre Angelegenheit und vermöbelt rassistische US-Marines, hihi. Ähnlich wie im zweiten Teil wirken die Bösewichte wie Karikaturen, haben mit ihrer intoleranten Haltung gegenüber Immigranten („American supremacy!“ xD) aber einen deutlichen Gegenwartsbezug. Vor allem Dank Donnie Yen und sehenswerter Kämpfe ein würdiger und am Ende auch sehr emotionaler Abschied.

Ebenfalls ein Pflichttermin war für mich „The Captain“, der als chinesische Antwort auf „Sully“ gilt und in China über 400 Millionen US-Dollar eingespielt hat. Da ich im Vorfeld kaum etwas über den Film wusste (den Trailer und Synopsen sollte man aus Spoilergründen meiden), erwischte mich das eigentliche Unglück (WTF!) ziemlich unvorbereitet, so dass ich dem Geschehen über weite Strecken mit großen Augen folgte. Technisch sehr gut umgesetzt, erzählt der Film eine (stark) fiktionalisierte Version der wahren Begebenheit, worauf fairerweise bereits im Vorspann hingewiesen wird. Auch wenn das Heldenpathos aus meiner Sicht etwas dick aufgetragen ist, ließ die Mischung aus Demut und Professionalität, mit der die Beteiligten auf die Krisensituation reagieren, bei mir zu einem Maß Riesling die Tränchen kullern („Respect life! Respect duty! Respect procedures!“ xD). Unterm Strich solides Actionkino, bei dem ich kein einziges Mal den Pausenbutton gedrückt habe.

Ein interessanter Kandidat für’s FFF wäre „Detention“ (Trailer), der laut FEFF-Einführung als erster Genrefilm überhaupt die Zeit des Weißen Terrors auf Taiwan behandelt. Auf dem gleichnamigen Videospiel basierend, kombiniert der Film Elemente eines period dramas mit surrealistischen Horrorsequenzen und erzählt u.a. von einer Gruppe Jugendlicher, die an ihrer Schule - in ständiger Angst vor der Entdeckung durch die Behörden - einen geheimen Buchclub betreiben (mehr will ich aus Spoilergründen nicht sagen). Auch wenn man darüber diskutieren kann, ob die Horrorsequenzen die Wirkung des Films im Vergleich zu einem traditionellen Drama tatsächlich verstärken, hat mir (vor allem die zweite Hälfte von) „Detention“ sehr gut gefallen. Bei den Golden Horse Awards 2019 wurde der Film mehrfach ausgezeichnet, u.a. für das beste adaptierte Drehbuch und John Hsu als bester Nachwuchsregisseur.

Ein weiteres Plädoyer gegen staatliche Zensur lieferte das Festivalprogramm mit der Dokumentation „i - Documentary of the Journalist“ (Trailer), die ich bereits bei der diesjährigen „Nippon Connection“ sehen konnte. Der Film ist allein schon wegen Isoko Mochizuki empfehlenswert, die sich seit Jahren für eine unabhängige/re Presse in Japan einsetzt und deren Arbeit als Inspiration für den mehrfach prämierten Spielfilm „The Journalist“ diente.

Die FEFF-Leiterin Sabrina Baracetti führte fast täglich Live-Interviews mit Regisseuren der Festivalbeiträge. Im Fall von Joko Anwar fand ich das so sympathisch, dass ich mir spontan seinen Superheldenstreifen „Gundala“ (Trailer) angesehen hab, der auch bei den diesjährigen FFF White Nights lief. Der Film kombiniert als Originstory altbekannte Muster mit indonesischen Eigenheiten (vorsichtig formuliert xD) und hat mich mit seiner Mischung aus low-budget Charme, Gesellschaftskommentar und langgezogenen Kampfszenen prima unterhalten. Da ich asiatische Wurzeln habe und Anwar offenbar ein Fan von „Batman Begins“ ist (Emo-Befangenheits-Alert! :innocent:), sollte man bei Interesse erst Reviews anderer f3a-Mitglieder checken, bevor man sich den Film ggf. auf Amazon Prime (OmU) ausleiht. Zum Interview mit Anwar, der neben „Gundala“ (ab 8.01) auch mit dem Horrorfilm „Impetigore“ im Programm vertreten war, geht es hier .

Zuletzt noch der Trailer der südkoreanischen Action-Komödie „Exit“, für die Lee Sang-geun von der Festivaljury überraschend als bester Nachwuchsregisseur ausgezeichnet wurde, hihi:

Sorry, falls ich Typos oder doofe Formulierungen übersehen hab. Stehe diese Woche allgemein etwas unter Zeitdruck und muss dringend mal wieder richtig ausschlafen. Good nite! :grinning:

2 „Gefällt mir“

Dein Beitrag war heute meine Frühstückslektüre und hat spontan Lust gemacht auf noch mehr Asia Kino. Besonders die gesamte IP-Man Reihe hat bei mir dringend ein Rewatch nötig. Bietet sich mit IP MAN 4 ja eigentlich an. Bislang besitze ich keinen der Filme und warte mal, ob da demnächst evlt. (mal wieder) eine Complete Collection Box erscheint. Neugierig gemacht hat mich auch Deine Beschreibung zur Horror Variante vom CLUB DER TOTEN DICHTER. Der Vergleich drängte sich mir gerade auf, k.A. ob die überhaupt Gemeinsamkeiten haben…GUNDULA auf Prime ist ein guter Hinweis und der Trailer zu EXIT sieht zumindest nach Fun aus. So, jetzt hab ich das Gefühl doch etwas verpasst zu haben. :laughing:

P.S.
Ich bin immer noch dafür die Beiträge zum Thema FEHH in einen eigenen Thread zu verschieben, auch wenn Du dich dann gegen @todi auflehnst. :wink:

1 „Gefällt mir“

Eine Komplettedition der Ip Man Filme wäre super, am besten mit viel Bonusmaterial xD. An den Club der toten Dichter hat mich Detention nur in wenigen Szenen erinnert. Der Film geht in eine ganz andere Richtung, vor allem Paranoia und… Hihi, wenn man aus Spoilergründen nur wenig sagt, entsteht manchmal auch ein falscher Eindruck. Wie sehr man den Film mag, entscheidet sich, denke ich, in den Horrorsequenzen. Einige fand ich scary, andere weniger gelungen (weil die Spezialeffekte Budget-bedingt zwischen sehr gut bis mäßig schwanken). Apropos Budget, Gundala hatte laut Regisseur ein Budget von umgerechnet 2 Mio. US-Dollar, lol. Hm, ein separater thread wäre mittlerweile wohl sinnvoll. Ich glaub, ich frag mal per PN bei todi an.

1 „Gefällt mir“

Rotten Tomatoes hat für Exit übrigens sechs professionelle Kritiken vorzuweisen, davon fünf positive und eine negative. Und die Ein-Satz-Zusammenfassung der negativen Kritik von James Marsh von der South China Morning Post fasst es m.E. gut zusammen: „Audiences will have to decide very early on whether to willingly disregard logic and just go with it, or strap in for an exasperating couple of hours.“ Der Film ist lustig und macht Spaß anzusehen, aber das Ursprungsszenario ist halt kein realistisches und man muss sich schon darauf einlassen. Denn Yoon Min-sik von der Korea Herald trifft es dann auch ziemlich gut: „For every flaw, the flick had many more enjoyable elements.“ Es ist halt im Grunde „The Floor Is Lava“ als Film adaptiert.

Ich bereue es, Better Days verpasst zu haben. Aber bei dem habe ich das Gefühl, dass er auf Netflix landen könnte.

2 „Gefällt mir“

Better Days“ hab ich leider auch verpasst, weil er nur am letzten Festivalabend streambar war (fand ich eigentlich etwas unfair gegenüber den anderen Wettbewerbsbeiträgen, Better Days derart als offiziellen Abschlussfilm zu positionieren). Ich hoffe auch, dass er’s auf Netflix oder andere Streamingportale schafft! Die Festivalleiterin meinte, dass einige FEFF-Filme ab September auf Netflix verfügbar sein sollen, wobei ich mir im Augenblick nicht mehr ganz sicher bin, ob sie damit auch Netflix Europe oder nur Asia meinte…

Die Netflix-ID ist jedefalls 81143111. Mal sehen, ob sich da irgendwann mal was sehen lässt.

Oh, Better Days war einer der Filme, die 2019 auf der Berlinale laufen sollten und dann zurückgezogen wurden aufgrund von Problemen in der Postproduktion. Berlinale, verspäteter Kinostart im Oktober

1 „Gefällt mir“

Danke für den Link! Hatte ich gar nicht mitbekommen…

P.S. Okey, wie von @Frank vorgeschlagen, wurden alle bisherigen Einträge zum Far East Film Festival in ein separates Thema verschoben. Vielen Dank @todi !! :slight_smile: :wine_glass: :clinking_glasses:

Ob ein neuer Thread sich lohnt ist eine Frage, die man sicher stellen kann, aber wenn jemand dies für richtig hält, soll er es bitte tun. Die Community entscheidet ob das richtig ist, nicht ich. :slight_smile:

Kumihos Hinweis hatte ich in das Corona Thema verschoben, weil es seine Entscheidung war keinen neuen Thread zu eröffnen, jedoch war der Nippon Connection-Thread das komplett falsche Thema dafür.

1 „Gefällt mir“

@todi Das mit dem „auflehnen“ war damals unglücklich formuliert, tut mir leid.
Nochmals Danke! :slight_smile:

Es gab bereits vor ein paar Jahren eine wunderschöne „Complete Edition“, allerdings noch ohne dem 4er.
Hier ein „mega geiles“ Unboxing :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir Better Days mal spontan auf andere Weise besorgt :zipper_mouth_face:. Arthouse-Kino vom Feinsten. Auf der Berlinale war der ja für die Sektion Generation geplant, aber der Goldene Bär hätte dem Film schon gut gestanden.

1 „Gefällt mir“

Krass, so gut?! :scream: sehenwilltunSOFORT :sob:

2 „Gefällt mir“

Versprechen halte ich in aller Regel ein, nur manchmal leider mit Verspätung, sorry! :sleepy: Da diesen Donnerstag bereits die nächste Edition des Far East Film Festival losgeht, hier die Fortsetzung meiner Zusammenfassung zur 2020er Ausgabe:

Teil 2: "Kriege und Kinder"

Zur Einführung vieler FEFF-Beiträge skypte die Festival-Leiterin Sabrina Baracetti mit externen Beratern, darunter Mark Schilling („The Japan Times“), der als Autor und Journalist in Tokio arbeitet. Er hatte die Möglichkeit bereits vor der offiziellen Premiere einem privaten Screening von Labyrinth of Cinema beizuwohnen, dem letzten Film, den Obayashi Nobuhiko (Hausu) vor seinem Tod fertiggestellen konnte. Schilling bezeichnete letzteres als kleines Wunder, da Obayashi während der Dreharbeiten bereits schwer an Krebs erkrankt war.
Zu Beginn der Handlung besuchen drei junge Männer ein altes Kino in Onomichi (Obayashis Heimatort), das vor seiner Schließung eine letzte Filmnacht mit japanischen Kriegsfilmen veranstaltet. Zu ihrer Überraschung finden sich die drei plötzlich im gerade laufenden Film wieder und erleben im Folgenden einen wilden Trip quer durch die japanische Kriegs- und Kriegsfilmgeschichte. Da der Film die Chronologie der historischen Ereignisse munter durcheinanderwirbelt, empfiehlt es sich vor der Sichtung ein wenig Zeit auf der Wikipediaseite zur japanischen Geschichte ab der Öffnung des Landes Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu verbringen. So kann man der Handlung trotz des experimentellen Stils gut folgen und sich darauf konzentrieren, wie die jeweiligen Ereignisse mit filmhistorischen Verweisen aufgearbeitet werden.
Bei der Erstsichtung bekam ich irgendwann den Eindruck, dass Obayashi für Labyrinth of Cinema all seine verbliebene Lebensenergie und Kreativität gebündelt hat, um in einer 3-stündigen Mischung aus Antikriegsfilm, Komödie und Fantasy über die Ursachen vergangener Konfliktherde zu reflektieren und jüngeren Generationen zu vermitteln, welchen Beitrag das Kino als Zeitmaschine und Erinnerungsort leisten kann, um zukünftige Kriege nach Möglichkeit zu verhindern. Da war ich auf einmal auch ohne Sake ziemlich nah am Wasser gebaut…
(P.S. Danke an @todaystomorrow, der den Film bei der letztjährigen Nippon Connection empfohlen hat.)

Ebenfalls von einem pazifistischen Geist geprägt, ist Party 'Round the Globe von Watanabe Hirobumi , dem das Festival eine Retrospektive mit vier Filmen widmete. Zwei Beatles Fans, die ein wenig an Jay und Silent Bob erinnern, fahren darin für ein Paul McCartney Konzert nach Tokio und kommen u.a. zum Schluss, dass die Menschheit vom Ideal, das John Lennon in seinem Song „Imagine“ beschrieb, aktuell kaum weiter entfernt sein könnte…

Watanabe erschafft in seinen Schwarz-Weiß-Filmen eine eigene kleine Welt, deren Figuren in der Regel alltäglichen Dingen und Routinehandlungen nachgehen, während sich „Dramatisches“ meist nur in TV- und Radionachrichten im Hintergrund abspielt, die über (inter-)nationale Konflikte und Kriege berichten. Eine besondere Sympathie hat Watanabe für Charaktere, die sich in einer gesellschaftlichen Randposition befinden oder denen allgemein weniger Beachtung geschenkt wird, als sie aus seiner Sicht verdienen. Dies gilt vor allem für seinen Film Cry , der auf rigoros-repetitive Art eine Woche im Leben eines Schweinezüchters (mit immergleichem Tagesablauf…) zeigt, aber auch für I’m Really Good , in dem mit viel Charme ein Tag im Leben eines jungen Schulmädchens beschrieben wird.

Vor allem I’m Really Good hat es mir damals angetan, weil es dem Regisseur hier gelang seine nostalgische Schwarz-Weiß-Ästhetik mit Humor und wohldosierten Repetitionen zu verbinden, die seine Wertschätzung für die Hauptfigur zum Ausdruck bringen, im Vergleich zu früheren Filmen aber nicht die Geduld des Zuschauers strapazieren. Formal sicherlich etwas „speziell“, passen seine Filme im Grunde prima zu aktuellen Entwicklungen, auf Grund derer systemrelevanten Berufen und Kindern wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird (sorry, I couldn’t resist xD).

Ähnlich wie in I’m Really Good ist auch in The House of Us die beruflich bedingte Abwesenheit von Eltern im Alltag ihrer Kinder von Bedeutung. Im Mittelpunkt von Yoon Ga-eun’s zweitem Spielfilm stehen drei Mädchen aus instabilen Familien, die sich zusammentun, um ihr Zuhause zu bewahren, und dabei quasi zu Ersatzschwestern werden. Trotz der traurigen Ausgangssituation ist der Film über weite Strecken sehr humorvoll und nicht zuletzt Dank der wunderbar natürlichen Jungdarstellerinnen mein Lieblings-FEFF2020-Beitrag aus Südkorea.

Eingeführt wurde The House of Us übrigens von Darcy Paquet, der als Filmkritiker und Dozent in Südkorea arbeitet und dort offenbar als einer der stillen Helden des Oscar-Erfolgs von Parasite gilt, da seine englischen Untertitel mit geschickten Übersetzungen dazu beitrugen, die ein oder andere kulturelle Kluft zu überbrücken. Paquet wurde im letzten Jahr Ehrenbürger von Busan (einen Artikel dazu findet ihr hier).

3 „Gefällt mir“

Teil 3: „Damen-zentrisches, Alk und Musik“

Wahrlich keine leichte Kost waren zwei emotionale Schwergewichte, die sich kritisch mit der gesellschaftlichen Stellung der Frau auseinandersetzen und laut Darcy Paquets Einführung aktuelle Entwicklungen in Südkorea wiederspiegeln:

Im Mittelpunkt von Vertigo steht eine junge, berufstätige Frau, deren Firma in einem der zahlreichen Hochhäuser Seouls angesiedelt ist. Wie der Filmtitel andeutet, wird die Ärmste regelmäßig von Schwindelanfällen heimgesucht, was neben den luftigen Höhen ihrer Arbeitsstätte wohl auch an den instabilen zwischenmenschlichen Beziehungen in ihrem Leben und der frauenfeindlichen Unternehmenskultur liegt, die der Film in aller Deutlichkeit auseinandernimmt. Chun Woo-hee verkörpert die Hauptfigur mit so viel Ausstrahlungskraft, dass ich knapp zwei Stunden lang richtig mitgelitten hab und erleichtert war, dass der Film Dank seines Muts zu ethischen Grauzonen immerhin mit einem Hoffnungsschimmer endet (Konkreter will ich aus Spoilergründen nicht werden und warne auch vor dem Trailer, der aus meiner Sicht zu viel verrät).

Visuell und formal weniger ambitioniert, imo aber uneingeschränkt empfehlenswert ist Kim Ji-young, Born in 1982 , der auf dem gleichnamigen Bestseller von Cho Nam-Joo basiert. Das Buch wurde nach seiner Veröffentlichung auch in China und Japan ein großer Erfolg und führte in Südkorea neben konstruktiven Diskussionen zu „Verhaltensauffälligkeiten“ antifeministischer Gruppierungen, was später leider auch für die Filmadaption galt. Die systematische Ungleichbehandlung von Frauen wird darin mit einer Kombination aus Alltagsszenen und Rückblenden am Beispiel einer verheirateten Frau gezeigt, die ihren Beruf aus Rücksicht auf die Familie aufgab und schließlich in eine spirituelle Krise gerät. Während das Szenario im Buch etwas abstrakter gehalten und insofern noch stärker als politisches Statement für eine ganze Generation formuliert ist, liegt die Hauptstärke der Filmadaption in der einfühlsamen Darstellung von Jung Yu-mi, die vielen vermutlich aus Train to Busan in Erinnerung ist. Dabei beschränkt sich der Film nicht auf seine Grundsatzkritik, sondern zeigt auch mögliche Wege aus der Krise (Ich bleib hier ähnlich wie oben aus Spoilergründen lieber schwammig). Das japanische Wort für „happy-sad“ fällt mir grad leider nicht mehr ein, aber es beschreibt gut, wie ich mich am Ende von Kim Ji-young, Born in 1982 damals gefühlt habe.

Die coolste Protagonistin meiner Festivalwoche lieferte Minori, on the Brink, da Minori (umwerfend gespielt von Hagiwara Minori xD) so gar nicht dem traditionellen Ideal einer zurückhaltenden jungen Frau entspricht, sondern Ihre Wut über die gesellschaftliche Ungleichbehandlung von Männern und Frauen offen zum Ausdruck bringt (bei Kerlen, die sich unkorrekt verhalten, gerne auch mal handgreiflich, hihi).
Der Film hat keine stringente Handlung, sondern entwirft in einer Abfolge von Dialogszenen das Portrait einer jungen Generation, die ihr Leben ohne nennenswerte Perspektive vor sich hinlebt. Ähnlich wie in Eric Rohmers Filmen sprechen die Charaktere über Gott und die Welt, über Essen, Freundschaft, das Verhältnis der Geschlechter und verschiedene Lebensentwürfe, wobei der Tonfall immer wieder zwischen lustigen und nachdenklichen Momenten wechselt. Minori, on the Brink markierte laut Mark Schillings Einführung möglicherweise auch die Ankunft der #MeToo Ära im japanischen Kino, wobei sich der Film (wie bei all seinen Kernthemen) um eine ausgewogene Position bemüht, indem er die Licht- und Schattenseiten der Bewegung gleichermaßen kommentiert.

Leichtere, aber sehr unterhaltsame Kost war Cheerful Wind , Hou Hsiao-hsiens zweiter Spielfilm aus dem Jahr 1982, der beim Festival in einer restaurierten Fassung gezeigt wurde. Die Geschichte einer quirlig-frechen Fotografin, die mit einem Blinden anbandelt, passt im Grunde prima als Überleitung zu meinem zweiten großen Block in diesem Eintrag: Romanzen der eher unkonventionellen Art.

In Crazy Romance lernen sich zwei Angestellte einer Werbeagentur kennen, die mit der Liebe bisher eher schlechte Erfahrungen gemacht haben. Zur Annäherung der beiden kommt es wegen ihres Hangs zu exzessivem Alkoholkonsum, der allerlei peinliche Situationen zur Folge hat, aber auch dazu beiträgt, dass sie einander sehr offen sagen, was ihnen so auf dem Herzen liegt. Gerade die Schärfe vieler Dialoge, die u.a. Beziehungen, Sex und das Verhältnis von Privat- und Arbeitsleben behandeln, scheint in Südkorea bei jüngeren Zuschauern einen Nerv getroffen zu haben.

Eine wichtige Rolle spielt Alkohol auch in My Sweet Grappa Remedies, dessen Hauptfigur in ein vom japanischen Kino eher vernachlässigtes Segment fällt: über 40-jährige, alleinstehende, berufstätige Frauen. Yoshiko, über deren Innenleben man im Laufe des Films mit Hilfe von Tagebucheinträgen ungewöhnlich viel erfährt, ist im Geiste jung geblieben und spült negative Emotionen regelmäßig mit Grappa (oder anderen Spirituosen) hinunter. Ungewöhnlich ist auch die Dreieckskonstellation, zu der es in ihrem Liebesleben schließlich kommt, was von manchen Festivalteilnehmern als moderne Jules und Jim Variation beschrieben wurde.

Besonders gut kam bei den Festivalteilnehmern I WeirDO an. Komplett mit einem iPhone gedreht, treffen in der taiwanesischen Produktion zwei junge Menschen aufeinander, die an OCD leiden. Wie sie ihre Berührungsängste mit Regencape, Handschuhen und Mundschutz gewappnet allmählich überwinden und zueinander finden, passte in den Monaten nach Beginn des ersten Lockdowns natürlich perfekt zu den aktuellen Umständen.

Zur Kategorie unkonventioneller Romanzen gehört last but not least auch Chasing Dream von Johnnie To . Irgendwo zwischen Mixed-Martial-Arts-Drama und Casting-Show-Satire angesiedelt, kommen hier ein junger Kämpfer und eine aufstrebende Sängerin zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei der Verwirklichung ihrer Träume. Ähnlich wie in I WeirDO verlief die Handlung für mich ab einem gewissen Punkt eher unangenehm, aber die Erinnerung an das große Finale bringt mich auch ein Jahr später noch zum Schmunzeln.

Mein Abschlussfilm war Dance with Me (international auch als Can’t Stop the Dancing bekannt), ein japanisches Musical, in dem eine junge Karrierefrau nach einer - möglicherweise magisch verstärkten - Hypnose spontan tanzen und singen muss, sobald sie Musik hört, was nicht nur im Beruf zu peinlichen Momenten führt. Der Film sprüht geradezu vor witzigen Einfällen, wobei mich der Selbstfindungstrip der Hauptfigur (urkomisch gespielt von Miyoshi Ayaka ) trotz der allgemeinen Heiterkeit auch ein wenig nachdenklich stimmte.

Hier abschließend noch ein interessantes Video zur Geschichte japanischer Musicalfilme:

P.S. Sorry again an @Frank, dass ich für den Rest meiner Zusammenfassung so lange gebraucht habe.

P.P.S. @todi, könntest du im Thread-Titel bitte das Jahr 2020 ergänzen? Vielen Dank! :slight_smile:

2 „Gefällt mir“